Technologie – Von der Pulversynthese
Entwickeln Sie mit uns Ihre Hochleistungsmaterialien exakt zugeschnitten für Ihre Anwendung!
Gemeinsam mit unseren Technologiepartner Glatt Ingenieurtechnik GmbH bieten wir unseren Kunden
Gemeinsam mit unseren Technologiepartner Glatt Ingenieurtechnik GmbH bieten wir unseren Kunden
- eine Komplettlösung auf Basis einer breiten Technologieauswahl für alle Teilschritte in der
Materialsynthese und damit die jeweils optimale Technologie für die Aufgabenstellung - Know-how, Expertise und Innovationskraft für die Entwicklung anwendungsspezifischer Hochleistungsmaterialien sowie
- eine sichere Rohstoffquelle durch kundenspezifische Lohnfertigung bzw. durch Technologie- und
Verfahrenstransfer zur eigenen Herstellung.
Wir bieten für Ihre Entwicklung passendes Equipment und unterstützendes Knowhow von der Pulversynthese bis zur anwendungsbereiten Dispersion oder zum Hochleistungsgranulat. Wir sind der ideale Partner bei der Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung komplexer Partikelsysteme. Gern modifizieren wir Ihnen die Materialsysteme gleich so, dass eine einfache Einarbeitung in die Produktmatrix möglich ist.
APPtec® - Eine neue Generation von Pulverwerkstoffen
Die APPtec ist ein kontinuierliches, einzigartiges thermisches
Verfahren zur Erzeugung von Pulvern. Herzstück des ProAPP ist die speziell konstruierte Brennkammer. Dort wird ein pulsierender Heißgasstrom erzeugt, in dem die Partikel gebildet und behandelt werden. Aus der pulsierenden Gasströmung ergeben sich besondere thermodynamische Bedingungen, die zu außergewöhnlichen Eigenschaften der erzeugten Pulver führen. Die außergewöhnlichen thermodynamischen Bedingungen führen zu besonderen Eigenschaften und ermöglichen die exakte Konfiguration der Partikel mit Eigenschaftskombinationen, die es zuvor nicht gab. Zur Einstellung der Materialeigenschaften ist der Heißgasstrom in der Frequenz, Amplitude, Prozess-temperatur und Strömungsgeschwindigkeit genau einstellbar. Pulsierende Gasströmungen weisen aufgrund des hohen Turbulenzgrades keine Temperatur- und Geschwindigkeits-gradienten auf, wie sie typisch für kontinuierliche Gasströmungen sind. Damit erfahren alle Partikel die identische Temperatur-Verweilzeit-Behandlung als Basis für homogene Pulverwerkstoffe. Zur Partikelherstellung wird eine Rohstofflösung in den pulsierenden Gasstrom in feinen Tropfen eingesprüht. Aus diesen Tropfen bilden sich Partikel. Diese werden aufgeheizt, wobei chemische und mineralogische Reaktionen ablaufen. Anschließend werden die Partikel abgekühlt. Die Nutzung der APPtec ist besonders effizient, da unterschiedliche Prozessschritte zu einem Schritt kombiniert werden können, z. B. Trocknung und Kalzination oder Partikelbildung und Beschichtung zusammen. Überzeugen Sie sich selbst! |
Innovative Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologie
In Prozessen mit innovativen Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien unseres Technologiepartners Glatt
stehen Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für optimales Partikel-Design und geeignete Funktionalisierungen von Granulaten zur Verfügung. Egal ob sich das Produkt schnell, langsam oder gar nicht lösen soll, ob Instant-Eigenschaften oder maximale Partikelfestigkeit gefordert ist – mit der Technologieplattform von Glatt und unserem Anwendungs- Know-how bieten wir Ihnen die Lösung. Glatt beherrscht dabei ein einmalig breites Portfolio an verschiedenen Anlagenkonzepten zur Umsetzung von Produktideen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen. Batch- oder Kontibetrieb, ein- oder mehrstufige Prozess- Anlagen, vertikaler oder horizontaler Materialfluss - diese vielen Optionen erlauben es, bei Prozessentwicklung und Anlagenengineering gemeinsam mit Ihnen ergebnisoffen vorgehen zu können. Jede Anlagenbaureihe wurde für bestimmte Anwendungsbereiche entwickelt und ermöglicht so die Realisierung Ihrer Produktentwicklungen. Eine Wirbelschicht entsteht, wenn nach oben strömende Prozessluft eine Schicht von Feststoffpartikeln anhebt – sie fluidisiert. Die Prozessluft dient zur Erzeugung des Wirbelschichtzustands. Gleichzeitig führt sie die erforderliche thermische Energie für die partikeltechnischen Prozesse zu. Auch die Strahlschicht-Technologie basiert auf dem Grundprinzip der Fluidisierung von Partikeln durch aufwärts strömende Prozessluft. Wesentlicher Unterschied ist die patentierte Ausführung des Prozesslufteintritts als Spaltöffnungen in Verbindung mit speziellen Strömungsprofilen sowie einem sich stark erweiternden Prozessraum. Daraus resultieren signifikant höhere Wärme- und Stoffübertragungsraten zur Verarbeitung von empfindlichen Produkten bei kurzen Verweilzeiten. Profitieren Sie von optimalen Prozessen zur Herstellung hochwertiger Granulate und Pellets, auf Wunsch auch kundenspezifisch strukturiert und funktionalisiert. |